Orale Chirurgie

Operative Zahnentfernung und Implantate in Salzburg

Nicht zuletzt wegen meiner Tätigkeit auf der MKG-Chirurgie in Salzburg stellt die Orale Chirurgie in unserer Ordination einen Schwerpunkt dar. Unsere Leistungen erstrecken sich von der operativen Zahnentfernung über die Implantation bis hin zur Parodontalchirurgie.

 

Operative Zahnentfernung

Die operative Zahnentfernung kommt dann zur Anwendung, wenn Wurzelreste oder Weisheitszähne, die nicht oder nicht zur Gänze durchgebrochen sind, mittels einer Extraktion nicht entfernt werden können.

 

Implantate

Wenn doch ein Zahn verloren geht oder bereits verloren gegangen ist, besteht in unserer Praxis seit mittlerweile über 20 Jahren die Möglichkeit, diesen fehlenden Zahn unter bestimmten Voraussetzungen durch ein Implantat zu ersetzten. Ein Implantat ist eine Volltitanschraube, die in einer Operation in den Kieferknochen gesetzt (implantiert) wird und somit die fehlende Wurzel ersetzt. Anschließend kommt auf diese künstliche Zahnwurzel ein Aufbau, auf dem sich Kronen, Brücken und abnehmbare Prothesen befestigt lassen.

 

Vorteile

  • Zahnimplantate ersetzen die natürliche Zahnwurzeln und kommen dem natürlichen Zahn am nächsten.
  • Dem Kieferknochenschwund kann dadurch entgegengewirkt werden.
  • Zahnimplantate können das Beschleifen gesunder Zähne verhindern.
  • Zahnprothesen, deren Halt oft nicht ausreichend gegeben ist, können stabilisiert und damit eine bessere Lebensqualität erreicht werden.

Grundvoraussetzungen für ein Implantat sind

  • ein abgeschlossenes Kieferwachstum
  • das Vorhandensein von genügend Knochensubstanz
  • ein allgemeinmedizinisch guter Gesundheitszustand
  • eine sehr gute Mundhygiene

Welche Anwendungsbereiche gibt es?

  • Die Einzelzahnlücke
  • Die Mehrzahnlücke
  • Das zahnlose Kiefer

Behandlungsverlauf:

Die Behandlung dauert je nach Art und Umfang der Versorgung 3-7 Monate bis zur endgültigen Eingliederung der technischen Arbeit und besteht aus mehreren Phasen:

 

1. Die Planungsphase

Vor jeder Implantation sind eine Reihe von schmerzlosen Untersuchungen wie Begutachtung der Situation im Mund, Abdrücke für Gipsmodelle, Panoramaröntgen und Dental-Volumentomographie (DVT) notwendig, um die Qualität des Knochenangebots festzustellen.

 

2. Die Operations- und Einheilphase

Der eigentliche operative Eingriff findet bei uns in der Praxis unter lokaler Betäubung statt. Eine Woche nach der Implantation werden die Fäden entfernt und die Wunde kontrolliert. Es folgt eine 3- bis 6-monatige Einheilphase.

 

3. Prothetische Phase

Nach der Einheilphase wird das Implantat freigelegt und überprüft, ob dieses auch fest mit dem Knochen verwachsen ist. Danach wird ein Schleimhautformer für circa eine Woche eingesetzt. Als nächster Schritt wird ein Abdruck genommen und die jeweilige Versorgung für den Patienten angefertigt. In einer abschließenden Sitzung wird die fertige Arbeit im Mund eingegliedert.

 

Wie ist die Langzeitprognose von Implantaten?

Beläge auf der Implantatkrone können Entzündungen des am Implantat anliegenden Zahnfleisches verursachen und letztlich zum Verlust der Versorgung führen (Periimplantitis). Auch Rauchen zeigt eine negative Wirkung auf das Zahnfleisch.
Eine sorgfältige Mundhygiene und die halbjährliche Kontrolle sind daher Voraussetzung für den langfristigen Verbleib Ihres Implantats im Mund.

 

Knochenaufbau

Fehlt es am Kieferknochen an Höhe oder Breite, um ein Implantat setzen zu können, lässt sich der fehlende Knochen mittels Knochenersatzmaterialien in Kombination mit Membrantechniken oder auch Eigenknochentransplantation aufbauen. Im Oberkiefer besteht zudem die Möglichkeit, die Kieferhöhle mittels eines operativen Eingriffes (Sinuslift) zu erweitern und mit Knochenersatzmaterial auszufüllen, um ausreichend Knochenhöhe für ein Implantat zu erzielen.

 

Paradontalchirurgie

Anhand der Parodontalchirurgie wird versucht, den chronisch entzündeten Zahnhalteapparat (Zahnfleisch, Kieferknochen, Haltefasern), der trotz intensiver Mundhygienebehandlung nicht zufriedenstellend therapiert werden kann, durch zusätzliches Verwenden von Knochenaufbau- und Knochenersatzmaterialien wieder in einen stabilen Zustand zu bringen und die Entzündung einzudämmen.

 

Softlaser-/Photodynamische Therapie

Die Softlaser-/Photodynamische Therapie wird zusätzlich bei Parodontaltherapien unterstützend angewendet.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.